Sie sind hier:

Pilotprojekt Bestandsentwicklung Gewerbegebietsmanagement

Für das Pilotprojekt Bestandsentwicklung wurden 8 Gewerbegebiete ausgewählt, die mithilfe eines Gewerbegebietsmanagements nachhaltig entwickelt werden.


Aktualisiert am 15. April 2025

Ziel des Pilotprojektes ist die Aufwertung und Qualifizierung von Gewerbebestandsgebieten.

Für das Pilotprojekt wurden gezielt die 8 bestehenden Gewerbegebiete Riedemann- und Reiherstraße, Utbremen, Seumestraße, Mittelshuchting, Blumenthal, Hastedt, Bremer Kreuz/Weserpark und Hohentorshafen in Bremen ausgewählt. Die von der WfB eingesetzten Gewerbegebietsmanger:innen analysieren unter Einbeziehung der ansässigen Unternehmen das Gebiet und erarbeiten Handlungsfelder, Handlungsstrategien und dazu passende Maßnahmen. Teilweise wird dies programmatisch in einem Integrativen Standortentwicklungskonzept verankert. Zusätzlich zu der Zusammenarbeit mit den Unternehmen wird eine enge Kooperation mit den jeweiligen Ortsämtern, verschiedenen Behörden, Beratungsstellen und Institutionen angestrebt.

Es wird ein integrierter Ansatz verfolgt, der das Gewerbegebiet ganzheitlich betrachtet und auf folgende Themen wie Nachhaltigkeit, Image, Begrünung, Nachverdichtung, Vernetzung, Mobilität und Sicherheit Wert legt.

Für das Pilotprojekt Bestandsentwicklung wurden 8 Gewerbegebiete ausgewählt, die mithilfe eines Gewerbegebietsmanagements nachhaltig entwickelt werden.

Themenfelder
Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Arbeit
Umsetzungsort
Bremen stadtweit
Kontakt
Anka Böhne
Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation,
Referat 10 Gewerbeplanung
Zweite Schlachtpforte 3
28195 Bremen
Tel.: +49 421 361-59510
E-Mail: anka.boehne@wht.bremen.de

Weiterführende Informationen