Sie sind hier:

Entwicklung eines Wohnparks Oberneuland

Die Entwicklung des "Wohnparks Oberneuland" dient als Ergänzung zum "Büro- und Wohnpark Oberneuland". Ziel ist die Schaffung eines neuen Wohnquartiers.


Aktualisierung am 15. April 2025

Die Entwicklung des Bauvorhabens "Büro- und Wohnpark Oberneuland" führt zu einer weiteren Nachfrage nach einem "Wohnpark Oberneuland". Der "Büro- und Wohnpark Oberneuland" (19,5ha) soll mit der aktuell angestrebten Errichtung des "Wohnparks Oberneuland" (15,4ha, voraussichtlich bis zu 500 Wohneinheiten) ergänzt werden. Damit ist die Errichtung eines neuen Wohnquartiers verbunden. Insgesamt besteht damit die Chance, Wohnen und Arbeiten miteinander zu verbinden und die ÖPNV- Anbindung ggf. nicht nur zu erweitern, sondern auch qualitativ aufzuwerten. Im bisherigen Büro- und Wohnpark arbeiten rund 440 Menschen für etwa 70 kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich hochwertiger Dienstleistung.

Im März 2025 wurde die Absichtserklärung (LOI) von SWHT, SUKW, SBMS, der WFB und der Projektgesellschaft (PG) zur Entwicklung des Areals unterzeichnet. Der Planungsprozess zur Entwicklung des Wohnparks Oberneuland hat mit der am 14.03.25 stattgefundenen Planungswerkstatt - unter Beteiligung der Ortspolitik und der Bevölkerung - seinen offiziellen Startschuss erhalten. Der LOI regelt das weitere Beteiligungsverfahren.

Themenfelder
Gebäude und Immobilien, Verkehr und Straßen, Wirtschaft und Arbeit
Umsetzungsort
Oberneuland
Kontakt
Simone Geßner
Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Zweite Schlachtpforte 3
28195 Bremen
Tel.: +49 421 361-8706
E-Mail: simone.gessner@wae.bremen.de

Weiterführende Informationen