Gewerbeentwicklungsprogramm als ein Baustein der Stadtentwicklungsstrategie Bremens
Um Bremen erfolgreich weiter zu entwickeln, ist das Leitbild der wachsenden Stadt konsequent zu verfolgen. Die Schaffung von Arbeitsorten bildet dabei einen wesentlichen Aspekt auch zur Entwicklung von lebendigen Quartieren.
Damit Bremen als Wirtschaftsstandort weiterhin wachsen kann, bedarf es der Fortschreibung der Gewerbeentwicklungsstrategie mit dem Zeithorizont 2030 (GEP 2030). Diese liefert einen wesentlichen Baustein in der Gesamtstrategie der Stadtentwicklung und sorgt für die Absicherung der gewerblichen Entwicklung und der Belange der Wirtschaft bei der zunehmenden Flächenkonkurrenz. Das GEP 2030 soll daher gleichzeitig auch als Stadtentwicklungsplan Wirtschaft fungieren.
Die inhaltliche Diskussion soll in Form von Fachkonferenzen erfolgen. Hierfür sollen 3 – 5 thematischen Fachkonferenzen, insbesondere unter Beteiligung der Handelskammer, der Handwerkskammer und der Arbeitnehmerkammer sowie der engen Einbindung weiterer institutioneller Einrichtungen, interessierter Bürger und der Politik durchgeführt werden. Die Öffentlichkeit ist insbesondere bei der Auftakt- und Abschlussveranstaltung eingeladen.
Unter Beteiligung der Fachöffentlichkeit wird je eine Auftakt- und eine Abschlusskonferenz durchgeführt. Zudem erfolgt die Beirätebefassung.
Weiterführende Informationen